Geschichte der Feuerwehr Plaue

 ·      1867: Gründung der Feuerwehr Plaue aus der Turnerschaft (1868 – 16 Kameraden)

Brandbekämpfung erfolgt mit alter Holzspritze, Wasserfass, Ledereimern, 

Feuerpatschen; bei Bränden zum Teil Einbeziehung der Bevölkerung in der 

Eimerkette

·        1868: drei große Brände, teilweise brennen mehrere Häuser zugleich nieder

·        1874: Ausrüstung der Feuerwehr Plaue mit moderner zweirädriger 

Handdruckspritze

·        1880: Ausrüstung mit neuer vierrädriger Handruckspritze, die durch Pferde  oder Ochsen gezogen werden muss

·        1884: Magistrat der Stadt Plaue beschließt Statut zum Feuerlöschwesen der Stadt,

Feuerwehrdienst wird zur Pflichtaufgabe

·        1884: Wehren von Kleinbreitenbach und Plaue in einem Feuerwehrverband vereint

·        1885: Anweisung des Fürstlichen Landrats, dass die Feuerwehr Plaue auch bei auswärtigen Bränden helfen muss

·        1890: mehrere Tage starkes Hochwasser in Plaue

·        1895: weiteres Hochwasser

·        1902: Fertigstellung der Hochdruckwasserleitung mit 30 Hydranten

·        1904: Plaue verfügt über zwei Spritzenhäuser und einen Steigerturm

·        1906: Plaue erhält einen Hydrantenwagen

·        1910: Plaue bekommt elektrisches Licht, danach weniger Brände

·        1912: schweres Gewitter, Blitzeinschlag, Brand zweier Objekte

·        1926: Baubeginn am neuen Gerätehaus

·        1928: Übergabe des neuen Gerätehauses an der Hauptstraße (jetzt altes Gerätehaus)

·        1929: Inbetriebnahme der ersten Sirene auf dem Rathaus der Stadt Plaue

·        1934: Abwanderung vieler Kameraden in die Reihen nationalsozialistischer  Verbände;    Propagandaspruch: „Wir sind des Führers braunes

Heer, wir gehen nicht   zur Feuerwehr, denn exerzieren mit Spritz und Schlauch, das kann zur Not der dickste Spießer auch.“

·        1940: ein kleines Löschfahrzeug mit Tragkraftspritze soll beschafft werden, durch 

die Fortdauer des 2. Weltkrieges scheitert das Vorhaben

·        1942: auch Frauen werden zum Feuerwehrdienst verpflichtet, da viele Männer den Wehrdienst verrichten müssen

·        1946: viele Niederschläge, anschließend starkes Hochwasser

·        1947: Tätigkeit in der Feuerwehr wieder freiwillig, damals 27 Kameraden

·        1947: Hilfeleistung bei einem Eisenbahnunglück in Gräfenroda

·        1950: zur Verfügung stehende Technik – TS 4, Handruckspritze, Hydrantenwagen

·        1950: Bildung eines FDJ-Löschaktivs (Jugendliche zw. 14 und 18 Jahren)

·        1952: insgesamt 12 Brände an den Bahnlinien Arnstadt – Ilmenau,

Plaue – Gräfenroda, Plaue – Ilmenau

·        1955: Protestaktion der Plaueschen Kameraden auf dem Rathaus,

Grund: Sirene sollte entfernt werden

·        1958: FFW Plaue erhält in Anerkennung ihrer Leistungen einen  Tragkraftspritzenanhänger mit einer neuen

Tragkraftspritze (TS 8) vom Rat des Kreises

·        1959: Großbrand auf dem Bahnhof in Plaue, Kesselwagen und mit Holz beladener

Waggon stehen in Flammen, dabei läuft russischer Spezialtreibstoff aus, Explosionsgefahr (konnte gebannt werden)

·        1961: Brand der Altstoffannahmestelle, des Steigerturms und der Scheune an  der alten Schule, Ursache: Kinderbrandstiftung

·        1961: Gründung der Arbeitsgemeinschaft „Junge Brandschutzhelfer“

·        1961: Brand durch Blitzschlag und Niedergang einer Wasserhose

·        1962: mehrere Waldbrände an den Bahnlinien

·        1962: Übergabe einer 2. TS 8 durch den Rat des Kreises

·        1963: Gründung einer Frauengruppe

·        1966: Neugründung der Arbeitsgemeinschaft „Junge Brandschutzhelfer“, da die

ehemaligen Mitglieder alle in das FDJ-Löschaktiv übergetreten waren

·        1967: Frauengruppe erreicht den 1. Platz im Kreisausscheid in Elxleben

·        1967: Festwoche anlässlich des 100jährigen Bestehens der FFW Plaue

·        1967: FFW Plaue bekommt vom Rat des Kreises ein Fahrzeug K 30 als  Zughilfsfahrzeug, mehrere Monate Instandsetzungsarbeiten

·        1972: AG „Junge Brandschutzhelfer“ wird bei Wettkämpfen (Theorie und Praxis)

Kreissieger und 3. im Bezirk (1973: 2. im Bezirk)

·        1976: Brand eines Kuhstalls, Grund: Funkenbildung am Förderband

·        1977: Wasserhose, Flut kommt aus dem Zimmertal

·        1981: weitere Wasserhose, Verkehrssperrung Richtung Ilmenau

·        1982: Übergabe eines Löschfahrzeuges LF8 – TS8 – STA an die FFW Plaue

·        1985: 650 Jahre Stadtrecht in Plaue, Feuerwehr beteiligt sich an Feierlichkeiten

·        1987: starke Überschwemmungen des Molchgrabens (aus Kleinbreitenbach kommend)

·        1990: Gründung einer Partnerschaft mit der FFW Immenhausen

·        1990: Gründung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Plaue e.V. (33 Mitglieder)

·        1991: Übergabe des LF 16 an die FFW Plaue (Unterstützung durch FFW Immenhausen)

·        1991: gemeinsamer Einsatz mit Partnerfeuerwehr Immenhausen

·        1992: 125-Jahrfeier der Feuerwehr Plaue

·        1993: Kreisoffener Feuerwehrtag in Plaue, FFW Plaue belegt den 1.Platz

·        1993: Spezialausbildung für einige Kameraden in RISC, Rotterdam

·        1994: Kreisjugendfeuerwehrtag in Plaue und 33 Jahre Jugendfeuerwehr Plaue

·        1994: Hochwasser in Plaue

·        1994: Übergabe GW-Mess an die FFW Plaue

·        1995: Jugendfeuerwehrtag in Neusiß, Jugendfeuerwehr belegt den 1. Platz

·        1995: Kreisjugendfeuerwehrtag in Plaue

·        1995: Kreisoffener FW-Wettkampf in Plaue, FFW Plaue belegt den 6. Platz

·        1996: Übergabe RW 1 an die FFW Plaue und Übergabe Vereinsfahne

·        1997: 130 Jahre FFW Plaue, Leistungsabzeichen in Bronze (als erste Wehr im Kreis)

·        2000: Kamerad Lars Oschmann wird Vorsitzender des Thr. Landesfeuerwehrverbandes

·        2000: Kamerad Oskar Koch begeht 95. Geburtstag, 77jähriges Dienstjubiläum FFW

·        2001: FFW Plaue bisher: Gastgeber für Kreisfeuerwehrverbandsversammlung

(1992, 1997, 2000, 2001) und Altersveteranenveranstaltung (2000, 2001)

·        2001: Kreisjugendfeuerwehrtag in Plaue

·        2001: 120 Jahre Feuerwehr Kleinbreitenbach

·        2001: Grundsteinlegung für neues Gerätehaus

·        2002: dienstältester Kamerad der Feuerwehr Plaue und des Ilm-Kreises,  Kamerad Oskar Koch, stirbt im Alter von 96 Jahren,

er war seit 1923 Mitglied der  Feuerwehr

·        2002: Spezialausbildung für einige Kameraden in RISC Ruhr, Dortmund

·        2002: 135- Jahrfeier der FFW Plaue und Fertigstellung des neuen Gerätehauses

·        2009: TLF 20-16 Typ Iveco Magirus wird stillgelegt.

·        2009: Ersatzbeschaffung wird ausgeschrieben, übergangsweise LF 16- TS Typ W50: Leihgabe der Stadt Arnstadt.

·        2010: Stilllegung des LF8 – TS8 Typ: Robur LO

·        2010: Fahrzeugübergabe eines neuen LF20/16 Typ: MAN Firma Rosenbauer

favico

Kontakt

Straße des Friedens 5, 99338 Plaue